Programm & Zeitplan.
Das New Food Festival Stuttgart 2025 bietet an 3 Tagen ein breites und umfangreiches Konferenz-Programm mit einem Mix aus Keynotes & Talkpanels, Workshops, Startup- & Science Pitches sowie Food-Labor-Führungen zur Vermittlung von Praxiswissen und zum vertieften Erfahrungsaustausch.
Ergänzt wird unser Programm durch unsere Expo & unser Food Startup Catering und einer exklusiven Opening Night.
Unser Programm 2025.
Türöffnung vhy!
Eintreffen der Gäste & Welcome Drink (exklusiver Event - nur für geladene Gäste)
Begrüßung & Intro
Begrüßung und Moderation: Konstantin Schneider
Grußwort: Eberhard Wachter
Grußwort: Mark Leinemann
Keynote: Mit dem Blick in die Vergangenheit die Ernährung der Zukunft gestalten
Keynote von Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Kurator und Autor
Eröffnung des Buffets und Get-together
Netzwerkaustausch bei Food & Drinks, Ende offizieller Teil um 21:00
Open Bar @ vhy (inoffizieller Teil)
Open Bar im vhy! auf Selbstzahlerbasis. Inoffizieller Teil - für alle, die gerne noch etwas länger Netzwerken möchten.
- 05 März New Food Festival - Inspiration Stage | Tag 1
- 05 März New Food Festival - Innovation Stage | Tag 1
Türöffnung
Checkin & Badgeausgabe - Eingang Bio I
Begrüßung
Beginn des 2. New Food Festivals Stuttgart 2025
Willkommen in Stuttgart!
Grußworte der Wirtschaftsförderungen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Region Stuttgart
Aus Tradition dem Wandel verpflichtet
Grußwort der Uni Hohenheim
Food System (R)Evolution in Agrar und Food
Opening Note Tag 1: Wie wir in Zukunft ein stabiles Agrar und Food System schaffen können.
Innovation für profitables Wachstum - wirklich?
Ein "Wake-up-Rant" als Kopfwascher zu "Dead Food Startup Toys", Innovation und Startups als Inspiration für F&E
Pause
Bio Break & Möglichkeit zum Raumwechsel: ab 10:00 Beginn des Programm auf der Innovation Stage als 2. Bühne
Intro Note: Agrar (FOKUS Thema AGRAR)
Überblick und Fakten zum Status und den zukünftigen Herausforderungen im Agrarsektor
Agrar Lösungen für die Zukunft (FOKUS Thema AGRAR)
Keynote(s) mit Best Practice Lösungen zur Anpassung des Agrarsektors:
1. Solvejg Klein: Die pflanzliche Zukunft der Milchschokolade
2. Fabian Braitsch, Hempions: Hanf als alternativer Agrar-Rohstoff für hochwertige Nahrungsmittel (10 Min.)
3. Dr. Evelyn Reinmuth, Universität Hohenheim: Food:First: Upcycling von Nebenströmen im dynamischen Spannungsfeld Agrar-Food (10 Min.)
Pause
Bio Break, Möglichkeit zum Raumwechsel sowie Aufbau des nachfolgenden Workshops
Agrar Future Solution Workshop - World Cafe (FOKUS Thema AGRAR)
Mehr Menschen mit weniger Agrarfläche ernähren – wie gelingt in Zukunft die Quadratur dieses Kreises? Workshop mit 4 World Cafe Stationen zur Ermittlung von Herausforderungen und Erarbeitung von Lösungen für die Zukunft im Agrarsektor
Talkpanel zu Agrar System Solutions (FOKUS Thema AGRAR)
Talkpanel zu den Workshop-Ergebnissen mit Vertreter*innen aus Forschung, Wirtschaft und ggf. Politik, u.a. mit Dr. Martijn Sonnevelt (ETH Zurich World Food System Center), Dr. Evelyn Reinmuth (Uni Hohenheim/Biokönomie & Kreislaufwirtschaft), Prof. Dr. Friedrich Longin (Leiter Weizenforschung Universität Hohenheim), Dominik Ewald (German Agrifood Society, Lösungen von Agritech Startups), Moderation: Anna Loraine Hartmann (Niedersachsen.next)
Mittagspause
Mittagspause mit Startup Food & Drinks Buffet in der Mensa @ Uni Hohenheim (Gebäude ggü. den Konferenzräumen) - Möglichkeit zum Besuch der Messe / Expo in den Bio I + II Foyers sowie der neuen Mensa (gegenüber den Bio I + II Foyers)
"Lab Walk & Talk" (nur mit Voranmeldung; max. 15 Personen) - organisiert durch die Universität Hohenheim
"Lab"-Tour & Forschungsaustausch in den Technika der Uni Hohenheim; Führung organisiert durch die Universität Hohenheim. Alle angemeldeten Technika-Tour Teilnehmenden treffen sich um kurz vor 14:00 h vor dem Raum B11 im Gebäude Bio I (wo Checkin, Badgeausgabe & Garderobe sind) Der Link zur Voranmeldung wird kurz vor Eventbeginn allen Teilnehmenden zugemailt, es gilt das "first come - first serve" Prinzip (Vergabe nach Anmeldeeingang, alle Anmeldungen über 15 kommen auf die Warteliste)
Intro Note: Food (FOKUS Thema FOOD)
Überblick und Fakten zum Status und den zukünftigen Herausforderungen im Foodsektor
Food Lösungen für die Zukunft (FOKUS Thema FOOD)
Keynote(s) mit Best Practice Lösungen zur Anpassung des Foodsektors:
1. Saul Abrahams, AKA Foods: Tradition Meets Technology: How AI-Enabled New Product Development Helps Preserve Knowledge for Multi-Generational Food Businesses. (english)
2. Anat Natan, ANINA: The (r)evolution of convience meals. (english)
3. Gittan Schiöld, Re:Meat: Redefining how meat ends up on our plates
Pause
Bio Break, Möglichkeit zum Raumwechsel sowie Aufbau des nachfolgenden Workshops
Food Future Solution Workshop - World Cafe (FOKUS Thema FOOD)
Wie schaffen wir mehr Effektivität & Effizienz bei der Ressourcennutzung im Foodsektor? Workshop mit 4 World Cafe Stationen zur Ermittlung von Herausforderungen und Erarbeitung von Lösungen für die Zukunft im Foodsektor
Talkpanel zu Food System Solutions (FOKUS Thema FOOD)
Talkpanel zu den Workshop-Ergebnissen mit Ingeborg Gasser-Kriss (Innovation Advisor to big and small companies across industries…), Dr. Bettina Brinkmann (Präsidentin SFATA - Swiss Foood & AgroTech Association), Dr. Jochen Weiss (Fachgebietsleiter FG Lebensmittelmaterialwissenschaft, Universität Hohenheim), Peter Schmetz, Principal, Vorwerk Ventures, Moderation: Lee Greene (Foodhub NRW)
Closing Note Tag 1
Der Wandel in Agrar & Food - Learnings des ersten Tages - danach Wechsel in die Mensa zum Special Act und Networking bei Food & Snacks
Special Act: Deutschland-Premiere von ANINA - Live Cooking Show & Tasting
Anat, Gründerin von ANINA präsentiert erstmals ihre innovativen Fertiggerichte in Deutschland (Premiere!) bei einem Live Cooking inkl. Verkostung - und eröffnet damit unseren Network Apero
Networking Apero
After-Festival-Networking bei Food Startup Snacks & Drinks in der "Food Expo-Zone" und der Mensa der Universität Hohenheim.
Ausklang (für alle, die noch nicht genug haben)
Ausklang auf Selbstzahlerbasis (Location offen - wird kurzfristig am Abend verkündet)
Braucht Wurst noch Fleisch? - Die Entwicklung veganer Alternativen am Beispiel der Salami (FOKUS Thema FOOD)
Der Vortag thematisiert die Entwicklung einer veganen Alternative basierend auf einem tierischen Originalprodukt am Beispiel der Salami. Es werden die Rohstoffe, verfahrenstechnischen Grundoperationen und Mechanismen der Festigkeitsbildung und Haltbarkeit gegenübergestellt. Zudem wird ein Ausblick auf aktuelle Forschungsprojekte zu Optimierung dieser Produkte gegeben. Im Zuge des Vortrages wird auch auf die aktuelle Situation, daraus resultierende Probleme die Verbrauchererwartung bezüglich Clean Labelling eingegangen.
Up & Coming: Neue Fette und Öle für den Einsatz in Lebensmitteln (FOKUS Thema FOOD)
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Herstellung und den Einsatzmöglichkeiten von fraktionierten und anwender-spezifisch designten Fett- und Ölfraktionen für den Einsatz in Lebensmitteln. Dabei werden neben dem verfahrenstechnischen Prozessdesign auch die Rohstoffe und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet. Die Bedeutung für innovative Produktentwicklungen im Lebensmittelbereich, v.a. im Hinblick auf die Entwicklung pflanzlicher Alternative, wird zudem beleuchtet.
Pause
Bio Break, Raumwechsel oder Besuch der Messe
Startup Pitches
Drei-Minuten Startup Pitches:
1. MISS LIQUID (nutritious functional Mylkshakes - on the go)
2. mandu-care GmbH (Functional Drinks)
3. Pranosh Food GmbH (Healthy Snacks)
4. Quickies UG (Ready-to-Bake-Produkte)
5. Verrano GmbH (gereiftes und geräuchertes Wurzelgemüse als Aufschnitt)
6. Vidakafe (Functional Coffee)
Barriers to Innovation in der Food-Branche (FOKUS Thema FOOD)
Preview erster Ergebnisse zu einem empirischen Projekt in Kooperation mit Foodharbour Hamburg und der TU München.
Zukunft gestalten: Nachhaltige Innovationen und eigenständige Bio-Produkte als Treiber der Transformation der Foodwertkette (FOKUS Thema FOOD)
In seinem Vortrag zeigt Matthias Pfestorf, wie eigenständige Bio-Produkte, die über klassische Ersatzprodukte hinausgehen, die Lebensmittelwertkette revolutionieren können – vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung.
Zwischen Tradition und Trend: Die Entwicklung der veganen Maultasche 2.0 (FOKUS Thema FOOD)
Die Maultasche ist ein Symbol schwäbischer Tradition – doch wie lässt sich ein solch etabliertes Produkt erfolgreich in eine vegane Version transformieren? Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung der „veganen Maultasche 2.0“: von der Auswahl geeigneter Rohstoffe über die funktionale Nachbildung klassischer Zutaten bis hin zur Optimierung von Geschmack und Textur. Anhand von Marktdaten wird gezeigt, welches Potenzial vegane Produkte bei welchen Zielgruppen bieten. Praxisnahe Einblicke aus der Welt der Maultaschen veranschaulichen, wie mittelständische Betriebe den Wandel gestalten können, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren.
Mittagspause
Hefeprotein – ein Upcycling-Konzept für die Lebensmittelherstellung von morgen (FOKUS Thema FOOD)
Vorstellung des Konzepts des Start-Ups ProteinDistillery zur Herstellung von funktionalen Hefeproteinen für die Lebensmittelindustrie.
Kreislaufwirtschaft: Wie man Nebenströme aus der Foodverarbeitung für neue Proteinalternativen nutzbar machen kann
Nutzbarmachung von industriellen Nebenströmen am Beispiel von ValueGrain als neuem Rohstoff für die Lebensmittelindustrie
From Foodwaste to Packaging - Upcycling for sustainable packaging (FOKUS Thema FOOD / PACKAGING)
How food processing waste from shelves of crabs and insects can be used for sustainable food packaging solutions (keynote in english)
Science Pitches
Drei-Minuten Science Pitches:
1. Lorena Avila Cortes, Universität Hohenheim: Encapsulation of Polyphenols /Functional Food and Supplements
2. Phillip Müter, Universität Hohenheim: Effizientere und ressourcenschonende Produktion haltbarer Pflanzendrinks durch Reduktion der Foulingprozesse in der Verarbeitung
3. Sebastian Mannweiler, Universität Hohenheim: Natürliche Pflanzen-Wachse als Oleogelatoren zur Imitation und Ersatz tierischer Festfette, um gesunden Pflanzenstoffe (wie Omega-3 Fettsäuren) in Fleischersatzprodukte einbringen zu können.
4. Theresa Scheuerer, Universität Hohenheim: Proteine aus Mikroorganismen wie Hefen und Mikroalgen als potentielle nachhaltige Proteinalternativen für vegane Lebensmittel mit Fokus auf die funktionellen und texturgebenden Eigenschaften der Proteine.
5. Viktor Hahnemann, Universität Hohenheim: Projekt QuiPack - Intelligenz und integratives Design in Verpackungen für die Lebensmittelwertschöpfungskette
Pause
Bio Break, Raumwechsel oder Besuch der Messe
Intelligente Agrarrobotik (FOKUS Thema AGRAR)
Aufgrund des Mangels an verfügbaren und bezahlbaren Arbeitskräften gewinnen Agrarroboter zunehmend an Bedeutung und finden verstärkt Einsatz auf landwirtschaftlichen Flächen und Betrieben. Diese Technologien ermöglichen die vollständige Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Dennoch bestehen weiterhin zentrale Forschungsfragen, die vor einer umfassenden Implementierung beantwortet werden müssen. Was zeichnet eigentlich einen intelligenten Agrarroboter aus? Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Frage nach der notwendigen Infrastruktur, die erforderlich ist, um eine vollständige autonome Operation von Agrarrobotern auf dem Feld zu gewährleisten. Zudem gilt es, effektive Strategien zur Koordination mehrerer Roboter zu entwickeln, um deren Einsatz so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Innovation Mapping: Agritech Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Landwirtschaft (FOKUS Thema AGRAR)
Vortrag Fraunhofer Institut Rostock
Innovations in Green Biorefinery Grass Processing for Sustainable Protein Production (FOKUS Thema AGRAR > FOOD)
This session focuses on the innovative work being conducted at a green biorefinery, where grass is processed into high-quality feed for ruminants and non-ruminants. This sustainable approach reduces reliance on conventional feed sources while efficiently utilizing agricultural waste. Future plans to produce grass-derived protein for human consumption will also be explored, emphasizing its potential contribution to food security and sustainability. Participants will gain valuable insights into the processes, challenges, and opportunities in developing sustainable biorefinery systems, along with an understanding of the broader applications of this technology.
- 06 März New Food Festival - Inspiration Stage | Tag 2
- 06 März New Food Festival - Innovation Stage | Tag 2
Türöffnung
Checkin & Badgeausgabe - Eingang Bio I
Begrüßung
Beginn des 2. New Food Festivals Stuttgart 2025
Recap Tag 1 & Outlook Tag 2
Zusammenfassung des 1. Festivalstages und Ausblick auf den 2. Festivaltag
Food System (R)Evolution in Gastronomie und Handel
Opening Note Tag 2: Wie wir in Zukunft ein stabiles Gastronomie- und Handels-System schaffen können.
Pause
Bio Break & Möglichkeit zum Raumwechsel: ab 10:00 Beginn des Programm auf der Innovation Stage als 2. Bühne
Intro Note: Die Gastronomie und ihre liebsten Herausforderungen.
Ein aktueller Branchenüberblick mit Fakten aus Wissenschaft und Praxis zum Status und den zukünftigen Herausforderungen im Gastronomiesektor und einem Ausblick, wie wir gemeinsam ein Teil der Lösung werden können.
Gastronomie Lösungen für die Zukunft (FOKUS Thema GASTRONOMIE)
Keynote(s) mit Best Practice Lösungen zur Anpassung des Gastronomiesektors:
1. Fabian von Aichberger, Foodforecast Technologies: Künstliche Intelligenz für präzise Absatzprognosen die Gastronomie
2. Nico Hansen, Vanozza: Vom Gastro-Unternehmer zum pflanzlichen Käse-Start-up
3. Jędrzej Cichocki, Kleinblatt: Von der Küche auf den Acker – und zurück: Wie Indoor Gardening die Gastronomie revolutioniert
Pause
Bio Break, Möglichkeit zum Raumwechsel sowie Aufbau des nachfolgenden Workshops
Gastro Future Solution Workshop - World Cafe (FOKUS Thema GASTRONOMIE)
Wie schaffen wir eine smarte und nachhaltige Gastronomie? Workshop mit 4 World Cafe Stationen zur Ermittlung von Herausforderungen und Erarbeitung von Lösungen für die Zukunft im Gastronomiesektor
Talkpanel zu Gastro System Solutions (FOKUS Thema GASTRONOMIE)
Talkpanel zu den Workshop-Ergebnissen mit Vertreter*innen aus Forschung, Wirtschaft und ggf. Politik
Mittagspause
Mittagspause mit Startup Food & Drinks Buffet in der Mensa @ Uni Hohenheim (Gebäude ggü. den Konferenzräumen) - Möglichkeit zum Besuch der Messe / Expo in den Bio I + II Foyers sowie der neuen Mensa (gegenüber den Bio I + II Foyers)
"Lab Walk & Talk" (nur mit Voranmeldung; max. 15 Personen) - organisiert durch die Universität Hohenheim
"Lab"-Tour & Forschungsaustausch in den Technika der Uni Hohenheim; Führung organisiert durch die Universität Hohenheim. Alle angemeldeten Technika-Tour Teilnehmenden treffen sich um kurz vor 14:00 h vor dem Raum B11 im Gebäude Bio I (wo Checkin, Badgeausgabe & Garderobe sind) Der Link zur Voranmeldung wird kurz vor Eventbeginn allen Teilnehmenden zugemailt, es gilt das "first come - first serve" Prinzip (Vergabe nach Anmeldeeingang, alle Anmeldungen über 15 kommen auf die Warteliste)
Warum essen wir, was wir essen? Die Psychologie hinter Fleischkonsum und dessen Alternativen (FOKUS Thema HANDEL)
Ernährungswende im Handel: Auch wenn der Fleischkonsum in Deutschland leicht rückläufig ist, steigt der globale Konsum weiter an. Warum essen wir Fleisch und wann entscheiden wir uns für die immer weiter verbreiteten Alternativen? Dieser Vortrag beleuchtet die Psychologie hinter unseren Entscheidungen, wenn es darum geht Fleisch zu konsumieren oder darauf zu verzichten.
Lösungen für die Zukunft des Handels
Keynote(s) mit Best Practice Lösungen zur Anpassung des Handelssektors:
1. Elia Henrichs, Universität Hohenheim: Intelligente Verpackungen zur Echtzeitüberwachung und Vorhersage der verbleibenden Haltbarkeit und Reduzierung der Lebensmittelabfälle
2. Mischa Wendel, WECARRY: Mehrweg trifft RFID – wie WECARRY Brotbeutel und Tragetaschen für Lebensmittel smart und kreislauffähig gestaltet
3. Sybille Meyer, Fair Cup: Innovative Mehrweg-Pfandsysteme als Lösung für mehr Nachhaltigkeit im Handel“ – wie Mehrwegsysteme im Handel das Verpackungsproblem bei frischem To-Go-Food für die Außerhausverpflegung und „Unverpackt“ Lebensmitteln lösen und Verpackungsmüll reduzieren helfen.
Pause
Bio Break, Möglichkeit zum Raumwechsel sowie Aufbau des nachfolgenden Workshops
Retail Future Solution Workshop - World Cafe
Wie kann der Handel zukünftig nachhaltig günstige, gesunde Lebensmittel anbieten trotz Lieferkettenproblemen und Inflation?
Workshop mit 4 World Cafe Stationen zur Ermittlung von Herausforderungen und Erarbeitung von Lösungen für die Zukunft im Handel
Talkpanel zu Retail System Solutions
Talkpanel zu den Workshop-Ergebnissen mit Fabian von Aichberger (Foodforecast), Michael Roth (REWE Roth), Jonas Kaufmann (New Goods), Moderation: Prof.in Dr.in Carolyn Hutter
NewFoodHero 2025 Award Verleihung, Closing & Farewell Note
Verleihung des NewFoodHero Awards 2025. Im Anschluss: Der Wandel in Gastronomie & Handel - Learnings des zweiten Tages und Ausblick auf das New Food Festival 2026
Farewell Apero & Abschluss-Networking
Abschieds-Networking in der Mensa der Universität Hohenheim. Parallel dazu Abbau der Expo. Offizielles Ende gegen 20:00
Wissenschaft trifft Wirtschaft – Erfolgreicher Forschungstransfer in die Praxis | Session Teil 01: Eröffnung & Einführung (FOKUS Themen AGRAR & FOOD)
Impulsvortrag: Warum Forschungstransfer entscheidend ist.
Anschließend interaktive Session zur Erwartungsabfrage
Wissenschaft trifft Wirtschaft – Erfolgreicher Forschungstransfer in die Praxis | Session Teil 02: Best Practices aus Wissenschaft & Wirtschaft (FOKUS Themen AGRAR & FOOD)
Vier beispielhafte Akteure präsentieren ihre erfolgreichen Forschungstransfers und gehen gezielt auf spezifische Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren ein:
Spin-off als Transfer-Option: Wie gründet man aus einem wissenschaftlichen Projekt heraus? Welche Hürden und Erfolgsstrategien gibt es beim Übergang von Forschung zum Unternehmertum?
Forschungsinstitut: Wie können Institute die Unternehmensperspektive besser berücksichtigen? Welche konkreten Maßnahmen haben sich als besonders effektiv erwiesen?
Netzwerk: Wie helfen Netzwerke, typische Transferhürden zu überwinden? Welche Kooperationen sind besonders erfolgsversprechend?
Unternehmen: Wie können etablierte Unternehmen gezielt mit Wissenschaft kooperieren, um Innovationen effizient in den Markt zu bringen? Welche Herausforderungen gibt es?
Während der Session: 5 Minuten Biobreak nach Bedarf
Wissenschaft trifft Wirtschaft – Erfolgreicher Forschungstransfer in die Praxis | Session Teil 03: Panel-Diskussion & interaktive Diskussion (FOKUS Themen AGRAR & FOOD)
Themenblöcke:
Von der Forschung zum Markt: Wie gelingt die Brücke von wissenschaftlicher Innovation zur wirtschaftlichen Umsetzung?
Erfolgsfaktoren im Forschungstransfer: Welche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren besonders gut?
Finanzierung und Förderung: Welche Finanzierungsmodelle gibt es und welche Herausforderungen bestehen dabei?
Kommunikation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Wie können unterschiedliche Sprachen, Erwartungshaltungen und Arbeitsweisen besser aufeinander abgestimmt werden?
Skalierung & Marktzugang: Wie können Start-ups, Unternehmen und Netzwerke gemeinsam dazu beitragen, Innovationen schneller in den Markt zu bringen?
Wissenschaft trifft Wirtschaft – Erfolgreicher Forschungstransfer in die Praxis | Session Teil 04: Abschluss & Networking (FOKUS Themen AGRAR & FOOD)
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Möglichkeit zur Vernetzung und individuellen Diskussionen über Kooperationen und nächste Schritte.
Naseweis: Elektronische Nase zur Bestimmung der Lebensmittelfrische (FOKUS Thema HANDEL)
Unser Geruchssinn spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Qualität und Genießbarkeit von Lebensmitteln zu beurteilen. Doch oft ist es schwierig abzuschätzen, wie lange ein Lebensmittel noch haltbar sein wird. Hier kommt unsere elektronische Nase ins Spiel! In diesem Vortrag erklären wir wie diese Technologie Gerüche präzise analysiert und uns dabei hilft, die Haltbarkeit von Lebensmitteln vorherzusagen. Dabei steht im Fokus wie wir mit innovativer Technologie die Frische von Lebensmitteln sichern und so Lebensmittelabfälle - u.a. beim Einkauf frischer Waren durch den Lebensmitteleinzelhandel - reduzieren können.
Mittagspause
Agile Food Innovation a la Startup - wie geht das und worauf kommt es an? (FOKUS Thema FOOD)
Wie kann Food-Produktentwicklung und Innovation heute schneller, agiler und marktgerechter werden? Was müssen Startups dabei beachten? Was können etablierte Food-Innovatoren aus Mittelstand und Konzernen dabei von Startups lernen? Worauf kommt es dabei an? Und was müssen etablierte Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit oder der Übernahme von Startups beachten? Die offene Workshop & FAQ Session mit dem Erfolgsgründer, Investor und Advisor Rob Kronekker (CoFounder Hafervoll - Exit 2019)
Vom Popup zum Franchise: Bio Vegan in der Systemgastronomie (FOKUS Thema GASTRONOMIE)
Bio Vegan Food als Gastro-Franchise Konzept am praktischen Beispiel von OMOM (Speaker: Striedl - Waag - Glässing - ggf Frings/Sievi - Reto Hugentobler)
Beyond Excel: schnellere Rezept(uren)- und Produktentwicklung durch KI gestützte Software (FOKUS Thema FOOD)
Vortrag von Prof. Dr. Christian Klein, Umyno.
Pause
Bio Break, Raumwechsel oder Besuch der Messe
Pflanzliche Schaumbildner und ihr Potenzial zur Verbesserung der Qualität glutenfreier Backwaren
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie pflanzliche Schaumbildner wie Proteine und Saponine die Gashaltestabilität in glutenfreien Backwaren verbessern können. Es wird ein Einblick in die Herstellung glutenfreier Minibrote an der Minibackstraße gegeben und gezeigt, wie diese Zutaten die Qualität beeinflussen. Der Output des Vortrags umfasst praxisnahe Erkenntnisse zur Optimierung der Textur, des Volumens und der Krume glutenfreier Backwaren durch den Einsatz von pflanzlichen Schaumbildnern.
Startup Pitches (2. Runde)
Drei-Minuten Startup Pitches:
1. Fungi Feeds (vegan Butcher / Fungal Food)
2. Snacknostalgie (Snacks)
3. Ginja Food (non chilled ready meals)
4. INGAVA Spirits (Drinks/Spirits)
5. Densto Food & Beverage (Drinks)
6. Viva la Faba (plant based cheese)